Zum Inhalt wechseln

GdP-Chef Malchow in der NOZ

Sorge über erneute starke Zunahme der Zahl Kleiner Waffenscheine

Foto: © cameris - stock.adobe.com
Foto: © cameris - stock.adobe.com
Osnabrück/Berlin.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kleinen Waffenscheine erneut gestiegen. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ in ihrer Dienstagsausgabe. GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow hatte zuvor mit der Tageszeitung gesprochen. Der Gewerkschafter sieht den Trend zur Selbstbewaffnung mit großer Sorge. Die Zahl der Bürger mit Kleinem Waffenschein ist auch 2018 erneut gestiegen, so die NOZ, die sich auf Zahlen des Bundesinnenministeriums beruft. Zu Jahresende waren demnach im Nationalen Waffenregister 610.937 Inhaber Kleiner Waffenscheine gemeldet: 53.377 oder 9,6 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Diese Lizenzen erlauben es, Schreckschusspistolen oder Pfefferspray zu tragen. Der Zuwachs hat sich dabei allerdings etwas abgeschwächt. Im Jahr 2017 war die Zahl der Kleinen Waffenscheine noch um 87.800 gestiegen. Für die GdP ist das alles andere als ein Grund zur Entwarnung. „Diese Entwicklung bestätigt unsere Befürchtung, dass die Bürger dem Staat, also vor allem der Polizei, nicht mehr genug zutrauen, sie zu beschützen“, erklärte der GdP-Chef.

Waffen erhöhen das Eskalationspotenzial

Das Tragen einer Waffe – etwa einer Schreckschusswaffe oder von Pfefferspray – könne womöglich dazu führen, dass die Situation weiter eskaliere. „Solche Waffen suggerieren eine trügerische Sicherheit oder auch höhere Verteidigungsbereitschaft. Genau das kann eine Lage zuspitzen und den Nutzer möglicherweise selbst zum Straftäter machen“, warnte Malchow. Da das Gegenüber meist nicht erkenne, dass es sich um eine Schreckschusspistole handelt, könne dies zu einem höheren Gewaltausbruch führen. Der Träger der Waffe bringe sich also durchaus in zusätzliche Gefahr.

Waffe kann in Hände des Gegners gelangen

Doch was passiert, wenn einem die zur Verteidigung gedachte Waffe abgenommen wird? Oder: Bei Pfefferspray ist es notwendig, relativ nah an der Person zu sein, gegen die man es anwenden will. Die Gefahr eines Kampfes, und dass man erst gar nicht dazu kommt, das Pfefferspray zur eigenen Verteidigung anzuwenden, dürfte recht hoch sein. Ebenso das Risiko, selbst von dem Spray verletzt zu werden.

Es muss mehr für das Sicherheitsgefühl getan werden

Malchow forderte, die Polizeipräsenz auf den Straßen zu erhöhen. Den Bürgern müsse das Gefühl zurückgegeben werden, die Polizei könne sie in ausreichendem Maße beschützen. Diese so wichtige Präsenz im öffentlichen Raum ist laut Malchow immer geringer geworden. Das, und das schnelle Verbreiten von Nachrichten über Verbrechen, erhöhe das Gefühl der Unsicherheit in der Bevölkerung. „Bund und Länder müssen hier dringend nachbessern“, bekräftigte Malchow. Die im Koalitionsvertrag geplanten 15.000 neuen Stellen für die Polizei seien zwar ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch noch lange nicht genug. „Wir brauchen bei Bund und Ländern – gerade mit Hinblick auf die künftige Pensionierungswelle – mindestens 20.000 neue Kolleginnen und Kollegen."
This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen.