Zum Inhalt wechseln

Jahrgang 2019

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Dezember 2019

Die Bereitschaftspolizeien von Ländern und Bund sind mächtig gefordert. Und das nicht erst seit gestern. Föderale Facetten stellen Hürden bei länderübergreifenden Einsätzen dar. Und das Geld fehlt, um Schutz- und technische Ausstattung auf den neuesten Stand zu bringen. Mal ganz abgesehen von dringend benötigtem Personal. Clemens Murr, für Einsatzlagen zuständiges Mitglied des Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstandes, brachte eine kalorienreiche Mängelliste nach Berlin mit. Dort hatten sich Ende Oktober rund 100 GdP-Einsatzexperten zu einer zweitägigen Fachtagung getroffen, wo sie ihre Bereitschaftspolizeien (BePo) in den Brennpunkt der Beratungen rückten. Auch der Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Andreas Backhoff, zeigte Präsenz, ebenso wie Bundestagsabgeordnete von SPD, CDU und den Linken.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe November 2019

Das Thema Gleichstellung ist nach wie vor sehr aktuell. Trotz aller Fortschritte in den vergangenen Jahren. Drehte sich früher alles um die Frage, ob Frauen in der Polizei überhaupt einen Platz finden dürfen, geht es heute um Frauen in Führungsfunktionen, speziell im Vollzugsdienst. Und was kann eigentlich eine Gewerkschaft zur beruflichen Karriereentwicklung beitragen? Es ist bekannt, dass die zielgerichtet, förderlich gestaltete Entwicklung von Karrierewegen eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsfähige Personalentwicklung und damit für den künftigen Erfolg der Organisation ist. So oder so ähnlich steht es in fast allen Personalentwicklungskonzepten der Polizeien. Aber woran liegt es, dass Frauen in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert sind? Seit mehr als drei Jahrzehnten sind Frauen im Vollzugsdienst bei Bund und Ländern tätig und ihr Anteil liegt bei circa 25 Prozent, unabhängig von drei- beziehungsweise zweigeteilter Laufbahn. Ihr Anteil im Endamt entspricht jedoch längst nicht dem Frauenanteil in der jeweiligen Laufbahngruppe, hier liegt der Durchschnitt bei etwa 10 Prozent.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Oktober 2019

Nachdem hierzulande jahrelang ein politisch großer Bogen um das Thema Clankriminalität geschlagen wurde, steht es nun ganz oben auf der Agenda. Neben facettenreicher polizeilicher Ansätze, den Clans und ihrer kriminell-verzweigten Machenschaften das Wasser abzugraben, erleben wir zunehmend Vorschläge und Forderungen zur effizienten Kriminalitätsbekämpfung. Die aktuelle Debatte um wirksame Maßnahmen und Methoden sollte als Chance genutzt werden, um herauszufinden, welche Instrumente Behörden generell und grundsätzlich zur wirksamen Kontrolle organisiert-krimineller Strukturen benötigen. Aber: Es braucht Zeit, Ansätze sorgfältig zu prüfen und bereits eingeleitete Maßnahmen zu bewerten.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe September 2019

Zollfahnderinnen und Zollfahnder im Zollkriminalamt (ZKA) und in den Zollfahndungsämtern sind seit jeher die Kriminalpolizei des Zolls. Auch wenn das für sie zuständige Bundesministerium der Finanzen (BMF) sie lediglich gern und gebetsmühlenhaft nur als Annex der Steuererhebung bezeichnet und sie seit der letzten Strukturreform als fast unsichtbares profilloses Wurzelgeflecht im undurchsichtigen Erdreich einer wasserkopflastigen Generalzolldirektion erfolgreich versteckt. Das ist unangemessen, nicht sachgerecht und eine unverfrorene Frechheit der Führung.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe August 2019

Bislang werden bei der Polizei Diensthunde zum Auffinden von Drogen und anderen Substanzen, aber auch zum Aufspüren von Menschen eingesetzt. Wegen ihres ausgezeichneten Geruchssinnes sind Hunde dafür hervorragend geeignet. Trotzdem gibt es einige Nachteile bei dem Einsatz von Hunden. Drogenspürhunde sind beispielsweise nur für eine kurze Zeit einsatzfähig, bevor sie eine Pause benötigen. Sie sind sehr auf eine Bezugsperson fixiert und die Ausbildung der Diensthunde ist zeitaufwändig und kostspielig. Deshalb stellt sich fast zwangsläufig die Frage, ob nicht andere Tiere die Aufgaben der Hunde übernehmen können. Vielleicht auf den ersten Blick überraschend, dennoch: Die Wahl fiel auf die Biene. Diese faszinierenden Insekten haben ebenso wie Hunde die Fähigkeit, hervorragend riechen zu können. Durch eine zielgerichtete Konditionierung, also einer Form des geplanten Anlernens, ist es dem Tier später möglich, Gerüche zu erkennen und – was noch viel wichtiger ist – auch anzuzeigen.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Juli 2019

Der aktuelle Populismus in Deutschland und Europa stellt Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, die Polizeibeschäftigten sowie die ganze Gesellschaft vor große Herausforderungen. Populismus sei zwar kein Verbrechen, in den falschen Händen und unter geeigneten Rahmenbedingungen jedoch ein höchst gefährliches Mittel der politischen Beeinflussung, umriss der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Dietmar Schilff, als Fazit einer zweitägigen GdP-Fachtagung Anfang Mai in Berlin. „Als überzeugte Demokraten müssen wir schleunigst unsere Komfortzone verlassen“, forderte er vor rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Demokratie sei kein Naturgesetz, sondern müsse gelebt und auch verteidigt werden.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Juni 2019

„Warum überlässt die Polizei Dilettanten die Deutungshoheit über ihre Einsätze?“. Diese Frage stellte der Vorsitzende des GdP-Bundesfachausschusses Schutzpolizei (BFA Schupo), Björn Neureuter, bereits Ende März 2015 auf einem Arbeitsschutzsymposium der Gewerkschaft der Polizei (GdP), über das DEUTSCHE POLIZEI (DP) später berichtete (5/2015). Schweigen im Plenum. Sekunden später, nach einem schweifenden Blick über die zunächst ratlosen Gesichter, gibt er die Antwort. Die Polizei sei nur unzureichend auf das vor allem internetbasierte Beobachten der Polizei beispielsweise durch Video-Uploads auf Streaming-Plattformen wie YouTube vorbereitet, so ist in DP nachzulesen. Seit Jahren ist der rheinland-pfälzische Polizist und GdP-Kollege an dem Thema dran, und mit ihm der BFA Schupo, dem er seit April 2015 vorsitzt.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Mai 2019

„Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist Erfolg“ (Henry Ford) – diese Erkenntnis gilt in besonderer Weise für die polizeiliche Zusammenarbeit in Europa. Diese Zusammenarbeit ist unbestreitbar eine tatsächliche Notwendigkeit, blickt man auf die Entwicklungen von Gefahren, Gefährdungen und Bedrohungspotenzialen, auf die Phänomene grenzüberschreitender organisierter Delinquenz und auf die sich stetig wandelnden technischen Möglichkeiten, die nicht nur den Sicherheitsbehörden neue Instrumente in die Hand geben, sondern auch (und nicht selten zuvor) den Kriminellen.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe April 2019

Das neue Punktesystem für Verkehrsverstöße, strafrechtliche Fragen zum automatisierten Fahren, Alkolock-Wegfahrsperren für Promille-Sünder, Lastwagen- und Busunfälle sowie Hardware-Nachrüstung bei Diesel-Fahrzeugen waren die wesentlichen Themen, die Ende Januar auf den Prüfstand der Expertinnen und Experten in Goslar kamen. Der Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) zählt mit jährlich rund 2.000 teilnehmenden Fachleuten aus Justiz, Hochschulen, Polizei, Unternehmen und Verbänden zu einem der größten Kongresse Europas für den Erfahrungsaustausch über Probleme des Verkehrsrechts – einschließlich der polizeilichen Praxis –, der Verkehrspolitik, der Verkehrstechnik und angrenzender Bereiche der Verkehrswissenschaft. Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) war mit Kennern der Verkehrsmaterie vertreten.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe März 2019

„Sie reisen gerne? Sie schätzen Teamarbeit? Sie treten souverän in der Öffentlichkeit auf? Sie interessieren sich für andere Kulturen, denken weltoffen und sind ein aufgeschlossener und geradliniger Typ? Dann sind Sie richtig bei uns, bei den Personenbegleitern Luft (PBL) der Bundespolizei.“ Vor dem Hintergrund verkündeter politischer Botschaften über verstärkte Rückführungen sich hierzulande nicht berechtigt aufhaltender Personen in ihre Heimatländer oder in den für sie zuständigen „Dubliner Übereinkommen“-Staat wäre eine solche Stellenanzeige der Bundespolizei keineswegs undenkbar. Wahrscheinlich wäre sie sogar erforderlich.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Februar 2019

Auch wenn sich OK im ersten Moment so anhört, als handele es sich ausschließlich um Wirtschaftskriminalität, Cyber-Angriffe auf große Konzerne und Drogen-Deals im Millionenbereich, wird bei näherer Betrachtung jedoch schnell klar: Jeder hierzulande kann Opfer werden. Wohnungseinbrüche, Autodiebstähle, auch der Enkeltrick in all seinen Ausprägungen – hinter einer Vielzahl dieser Delikte stecken häufig keine „Hobbytäter“, sondern hochgradig professionell agierende Banden und Clans.

mehr

DEUTSCHE POLIZEI

Ausgabe Januar 2019

Mehr als 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, rund 300 beratene und verabschiedete Anträge, darunter wichtige Leitlinien für die nächsten vier Jahre, ein neuer Geschäftsführender Bundesvorstand sowie die Wahlen weiterer wichtiger Satzungsgremien. Dies alles, komprimiert auf vier Tage in einem Vier-Jahres-Rhythmus und mit weit mehr als einem Jahr detailreicher Vorbereitung allerorten manifestiert sich bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in den 26 Buchstaben „Ordentlicher Bundeskongress“.

mehr
This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen.