Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ):
Gewalt gegen Polizisten nimmt zu
Von Peter Carstens
| ||
Aggressivität und Gewaltbereitschaft begegnen aber auch Polizisten im Streifendienst in den Ballungsgebieten. Selbst in ländlichen Gegenden sei, so Erfahrungsberichte, die Bereitschaft zum tätlichen Angriff auf Uniformierte gestiegen. | ||
Die Innenminister haben deshalb im Juni dieses Jahres, nach den Mai-Krawallen in Berlin, beschlossen, das Phänomen erforschen zu lassen und insgesamt bis zu 250 000 Polizisten in Bund und Ländern ausführlich zu befragen. Die Teilnahme an der Untersuchung, die das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen durchführt, ist freiwillig, Testunterlagen sollen per Internet angefordert werden können. Die Forscher wollen dabei Anhaltspunkte für angemessene Reaktionen der Polizei bei Ausrüstung, Ausbildung und auch im Gesetz begründen und zielgerecht leiten. Zur Diskussion steht beispielsweise ein Gesetzentwurf des Freistaates Sachsen, der unter anderem eine Gefängnisstrafe für Personen vorsieht, die sich nach |
| ||
Allerdings haben einige Fragen für die geplante Studie in der vergangenen Woche für Verstimmung in zahlreichen Innenministerien gesorgt. Der Fragenkatalog (mehr als einhundert Seiten) enthielt nämlich auch Erkundigungen nach Gewalterfahrungen aus der Kindheit der Polizisten. Auch sollte gefragt werden, ob man gerne oder lieber nicht mit einem Kollegen mit Migrationshintergrund auf Streife geht. Diese Art der Befragung wurde vom nordrhein-westfälischen Innenminister Wolf (FDP) als "Persönlichkeitsausforschung" abgelehnt, von der Deutschen Polizeigewerkschaft wurde die Befürchtung geäußert, der vorliegende Fragekatalog sei geeignet, "schwere Ansehensschädigungen der Polizei zu bewirken". Hamburgs Innensenator Ahlhaus (CDU) sah den "Täter-Opfer"-Zusammenhang umgekehrt.
Der Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts, Christian Pfeiffer, kündigte unterdessen an, auf alle strittigen Fragen verzichten zu wollen. Zwar seien sie aus dem Blickwinkel der Viktimologie (Opferforschung) gut begründet und berechtigt. Aber man werde angesichts der Wichtigkeit der Studie insgesamt "auf psychologisch orientierte Fragen verzichten müssen", wenn sie trotz Anonymisierung auf Ängstlichkeit stießen. Das Vorhaben sei das größte Polizeiforschungsvorhaben weltweit "und insgesamt so wichtig, dass es nicht gefährdet werden darf".
Pfeiffer hob gegenüber dieser Zeitung hervor, dass die Fragebögen gemeinsam und in Vortests mit achtzig Polizisten aus Niedersachsen erarbeitet wurden. Dabei habe es keine derartige Kritik gegeben. "Wir waren uns sicher, die Basis wird die Fragen akzeptieren", sagte Pfeiffer. Es sei erwiesen, dass Personen, die in ihrer Kindheit zu Hause geschlagen wurden, später 3,6-mal so häufig Opfer von Gewalt würden wie Personen, die in Liebe und gewaltfrei aufgewachsen seien. Es könne durchaus sein, dass diese Erfahrungen durch die gründliche Ausbildung der Polizisten vollständig überdeckt würden, "aber das wollten wir gerne erforschen". Die Kritik aus den Ministerien werde man berücksichtigen und die entsprechenden Fragen teilweise oder ganz streichen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sagte, die Durchführung der Studie dürfe nicht gefährdet werden. Die Innenminister von Bund und Ländern haben Niedersachsens Innenminister Schünemann beauftragt, mit Pfeiffer Änderungen zu erörtern.
Autor Peter Carstens berichtet seit Herbst 2001 aus Berlin über das Innenministerium, das Justizministerium, die Nachrichtendienste und die FDP. Sein Artikel erschien am 24.11.2009 in der gedruckten Ausgabe der FAZ.
Hinweis der GdP-Online-Redaktion:
Der Abdruck dieses Textes auf gdp.de erfolgte mit großzügiger Erlaubnis der Frankfurter Allgemeine Zeitung - Archive + Informationsprodukte - Verkauf Content + Nutzungsrechte